Am 22. Juni 2012 fand in der Couvenhalle–in diesem Jahr organisiert vom Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie–der Geotag 2012 statt. Die Themen der
diesjährigen Vorträge drehten sich alle um das Thema Ingenieurgeologie, da der ausrichtende Lehrstuhl traditionell die Gelegenheit nutzt, sein Forschungsgebiet vorzustellen. Den Anfang machte Dr. Matthias Mühlenkamp vom Ingenieurbüro Heitfeld-Schetelig, der über die technischen Herausforderungen und geotechnischen Anforderungen bei der Erweiterung des Pumpspeicherwerks Vianden in Luxemburg berichtete. Im Anschluss folgte Dr. Christian Arnhardt von der Deutschen Bahn International GmbH, übrigens ein ehemaliger Doktorand des Lehrstuhls, der über die geotechnischen Maßnahmen beim Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Augsburg und München berichtete.
Nach den ersten beiden Vorträgen wurden die Bachelorabsolventen der Fachgruppe in einer kleinen Feierstunde von dem Fachgruppensprecher Prof. Kukla verabschiedet, wobei jeder Absolvent kurz mit dem Thema seiner Bachelorarbeit vorgestellt wurde und eine Urkunde sowie ein kleines Präsent überreicht bekam.

Verabschiedung der Bachelorabsolventen der Fachgruppe durch den Fachruppensprecher Prof. Kukla (links).
Nach der Mittagspause war Dr. Friederike Meyer von CDM Smith aus Bochum mit ihrem Vortrag mit dem Thema “Geotechnische Herausforderungen beim Neubau der U5 in Berlin” an der Reihe, in dem sie über die Anforderungen des Baugrunds beim Neubau der sogenannten “Kanzlerlinie” vom Reichstag bis zum Alexanderplatz berichtete. Den nächsten Vortrag mit dem Thema “Geotechnische Herausforderungen beim Bau von Gasturbinen-Kraftwerken in der Niederrheinischen Bucht” hielt Rudolf Hagen vom Geotechnischen Büro Prof. Dr.-Ing. H. Düllmann GmbH, in dem er insbesondere über die Anforderungen über die Gründungen beim Kraftwerksbau erzählte.
Nach einer kurzen Pause, in der die Jury Gelegenheit hatte, die ausgestellten Poster zu bewerten, wurde der diesjährige Posterpreis der Vereinigung der Aachener Geowissenschaftler verliehen. Den ersten Platz belegte Jasmin Blomeyer, den zweiten und dritten Platz belegten Rabea Viße bzw. Annett Hufe.
Außerdem wurde der Lehrpreis der Fachschaft Geologie und Mineralogie verliehen. Der Preis in der Kategorie “Innovation in der Lehre” ging an Prof. Janos Urai. Die Aus-zeichnung in der Kategorie “besondere Leistungen in der Lehre” an Prof. Thomas Rüde und schließlich der Preis in der Königsklasse “Beste Lehre” an Dr. Stefan Back.

Verleihung des Lehrpreises der Fachschaft Geologie und Mineralogie. Der Preis in der Kategorie “Innovation in der Lehre” ging an Prof. Janos Urai (rechts).
Den Abschlussvortrag hielt Dr. Rainer Hart von der Hart Consult International GmbH aus Neuwied über den Bau und insbesondere die Setzungsproblematik der Internationalen Rennstrecke in Shanghai, an deren Planung und Bau er mit seiner Beratungsfirma aus Neuwied beteiligt war. Dabei wusste er über viele interessante und manchmal auch überraschende Details zu berichten, die bei der Umsetzung eines solchen Projekts entstehen. Wir hoffen, dass die vielen Gäste und Zuhörer genauso viel Freude und Spaß hatten wie wir selbst. Wir möchten die Gelegenheit an dieser Stelle nutzen, uns noch einmal bei allen Besuchern für ihr Interesse, allen Helfern für ihre Mitarbeit und ganz besonders bei den Referenten für ihre spannenden Vorträge zu bedanken.
Dr. Tomas M. Fernandez-Steeger, Lehrstuhl für
Ingenieurgeologie und Hydrogeologie